At the invitation of the FES, a high-level delegation of members of the ukrainian Parliament, civil society activists, journalists and think tanks...
mehrGestern wurde ein weiteres Video im Rahmen des angekündigten Projekts „Prävention und Bekämpfung der Diskriminierung von Werkstudierenden am...
mehrEs ist kein Geheimnis, dass Studierende heutzutage oft ihre Ausbildung mit einem Job oder einer Teilzeitbeschäftigung kombinieren müssen. Aber sind...
mehrFrom the 31st of January to the 2nd of February 2022, the annual strategic session "Consolidation of efforts of the Industrial Gender Committee on...
mehr„Hack your career: Finde deinen Weg im sozialen Bereich.“ Unter diesem Motto fand eine Winterschule für 24 Nachwuchsführungskräfte aus dem sozialen...
mehrwul. Borysohlibska 15A
04070 Kiew
Ukraine
Büro Ukraine:
38 (044) 234 00 38
mail(at)fes.kiev.ua
Büro Belarus:
38 (044) 234 10 38
belarus(at)fes-dee.org
Herzlich Willkommen bei der Friedrich Ebert Stiftung
Die Friedrich-Ebert-Stiftung ist die größte und älteste parteinahe Stiftung Deutschlands. Sie ist den Grundwerten der sozialen Demokratie verpflichtet und engagiert sich weltweit zugunsten von Freiheit, Solidarität und sozialer Gerechtigkeit.
Die Friedrich-Ebert-Stiftung konzentriert sich in der Ukraine auf vier Arbeitsfelder, die die Werte der sozialen Demokratie in den ukrainischen Kontext einpassen:
Презентація фільму “Шахти. Невидимий фронт Донбасу”
17 лютого 2022, 15.00 / Реєстрація
Стоимость углерода и практики использования финансов от налога СО2. Рекомендации для региона
8 декабря 2021, / 11.00-13.00 / Регистрация / Zoom
Ціна вуглецю в Україні та практики використання надходжень від податку на СО2
7 грудня 2021, 10.00- 12.00 / Реєстрація / Zoom
![]() |
Gender non-discrimination in advertising: the struggle and victory of Ukraine
Dr. Olena Buchynska, Dr. Olena Davlikanova, Dr. Iryna Lylyk, Dr. Iryna Perevozova
Ukraine-Russia: is conflict-free coexistence possible? Results of the Expert Survey
Maksym Khylko
Ukraine Analytica: Cliff-Hangers
Dr. Hanna Shelest, Dr. Mykola Kapitonenko